Login
Akademieprogramm anfordern
Newsletter abonnieren
Gratis Bachblüten-Führer

Dipl. TCM Ernährungsberater/in
Hier finden Sie alle Ausbildungstermine chronologisch aufgelistet

Unsere Akademie ist TÜV zertifiziert.
Geltungsbereich "komplementäre Gesundheitsmethoden"
Unsere Diplomausbildung zur/m TCM-Ernährungsberater/in für traditionelle chinesische Ernährungslehre ist eine umfangreiche Ausbildung mit über 750 Unterrichtseinheiten. Nach Abschluss des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, bei Ihrer Gewerbebehörde auf individuelle Befähigung für das „Gewerbe Lebens- und Sozialberatung, eingeschränkt auf Chinesische Ernährungsberatung" anzusuchen.
Die BaBlü® Akademie ist Mitglied in der Gesellschaft für Ernährung nach den Fünf Elementen (der Traditionellen Chinesischen Medizin) und Mitglied im übergeordneten Dachverband „DACH - 5 EE Europäischer Dachverband für 5 Elemente Ernährung"
Gewerbliche Grundlagen für die Ernährungsberatung
Die Ernährungsberatung ist seit der Gewerbeordnungsnovelle 2002 ein Teilbereich der Lebens- und Sozialberatung. Die Ausübung des Gewerbes „Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Ernährungsberatung" ist regulär an die erfolgreiche Absolvierung des Studiums der Ernährungswissenschaften, Medizin oder die Ausbildung zum Diätologen/in gebunden.
Für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Chinesische Ernährungsberatung bedarf es daher eines Ansuchens auf „individuelle Befähigung" bei einer Gewerbebehörde.
Unser Curriculum bildet eine gute Basis für das Ansuchen auf individuelle Befähigung für das „Gewerbe Lebens- und Sozialberatung, eingeschränkt auf Chinesische Ernährungsberatung". Die WKO empfiehlt seit 2013 eine Mindeststundenanzahl von 750 Unterrichtseinheiten (UE) für die Zuerkennung der Gewerbeberechtigung für Chinesische Ernährungsberatung. Unser Lehrgang entspricht diesen Mindeststunden.
Berufsmöglichkeiten als TCM-Ernährungsberater/in
Im Gegensatz zum Ernährungstraining benötigen Sie für die TCM-Ernährungsberatung in Einzelsitzungen die individuelle Gewerbeberechtigung für „Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Chinesische Ernährungsberatung". Mit diesem Gewerbeschein haben Sie die Möglichkeit, in Einzel-Ernährungsberatungen selbständig tätig zu werden:
- Sie dürfen alles, was TCM-Ernährungstrainer/innen dürfen!
- Selbständige Tätigkeit in eigener Praxis für Chinesische Ernährungsberatung
- Kooperationsmöglichkeiten mit Ärzten/innen (sowohl Schulmediziner/innen wie auch Ganzheitsmediziner/innen), Psychotherapeuten/innen, Masseuren/innen, Physiotherapeuten/innen, Humanenergetiker/innen, Gesundheitsinstitutionen etc.
- Gemeinschaftspraxis-Möglichkeiten mit oben genannten Berufsgruppen
Zielgruppe
Menschen, die als selbständige TCM-Ernährungsberater/in oder TCM-Ernährungstrainer/in arbeiten möchten; klassische Ernährungsberater/innen, Diätassistenten/innen, DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen) , Ärzte/innen, Gesundheitsberater/innen, Fitnesstrainer/innen, Masseure/innen, Lehrer/innen, Ordinationshilfen; Gesundheitsbewusste; Ernährungsbewusste; Köche/Köchinnen in der Gastronomie, Beschäftigte aus dem Biofachhandel, Menschen in Gesundheitsberufen oder Wellnessberufen;
Inhalte
Modul 1: TCM Grundlagen I
- YIN und YANG in den verschiedensten Disharmonien
- Qi, Jing & Shen und ihre Bedeutung
- die Bedeutung von Blut und Körpersäften/YIN
- die 4 Konstitutionstypen und ihre optimale Ernährung
- die chinesischen 5 Jahreszeiten und ihre Anwendung auf unsere Ernährung
- WuXing - die 5 Wandlungsphasen/5 Elemente und ihre Rolle in der TCM-Ernährungslehre
- die Organuhr und ihre Anwendung bei Disharmonien
- pathogene Faktoren/äußere Einwirkungen auf unseren Energiehaushalt
- u.v.m.
Modul 2: TCM Grundlagen II
- Diagnostik - die Beobachtung von Zeichen
- charakteristische YIN-YANG-Muster
- die 5 klimatischen Faktoren und ihre Auswirkung auf unsere Gesundheit
- die 5 Emotionen und ihr Einwirken in den Energiehaushalt
- die 8 Leitprinzipien
- u.v.m.
Modul 3: Die 5 Wandlungsphasen/Elemente der TCM
In diesem Modul lernen Sie jede der fünf Wandlungsphasen detailliert kennen, all ihre potentiellen Ungleichgewichte mit ihren Erscheinungsmerkmalen in der Praxis, mögliche Ursachen der jeweiligen Disharmonie inklusive detaillierter Ernährungsempfehlungen für den Ausgleich.
- Wandlungsphase Erde - Übergewicht, Cellulite und Heißhungerattacken
- Aufgaben und Funktionen der Funktionskreise Milz/Pankreas und Magen
- Körperliche Symptome wie Übergewicht, Bindehautschwäche und Cellulite, Eisenmangel, Verdauungsprobleme, Sodbrennen, fehlendes Hungergefühl, Lebensmittel-Unverträglichkeiten
- Psychische Themen wie Grübeln und Sorgen machen, der Vergangenheit nachhängen
- Herangehensweise zur Harmonisierung - Stärkung unserer „Mitte"
- Wandlungsphase Holz - PMS, Frühjahresmüdigkeit, Verspannungen
- Aufgaben und Funktionen der Funktionskreise Leber, Gallenblase
- körperliche Symptome wie Migräne, Zyklusunregelmäßigkeiten, Myome, Zysten, Nachtblindheit, brüchige Nägel, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Tinnitus
- Psychische Themen wie Zorn, Ärger
- Herangehensweise zur Harmonisierung
- Wandlungsphase Wasser - Burnout, Rheuma, Arthritis, unerfüllter Kinderwunsch
- Aufgaben und Funktionen der Funktionskreise Niere, Blase
- Körperliche Symptome wie Haarausfall, Zahnprobleme, Wirbelsäulenprobleme, Infertilität, ständig kalte Füsse, Knieprobleme, Tinnitus, Libidomangel, Arthritis, Rheuma, Burnout
- Psychische Themen wie Ängste oder Kraftlosigkeit
- Herangehensweise zur Harmonisierung
- Wandlungsphase Metall - Haut, Immunsystem und Heuschnupfen
- Aufgaben und Funktionen der Funktionskreise Lunge, Dickdarm
- Körperliche Symptome wie Hautprobleme, Infektanfälligkeit, geschwächtes Immunsystem, Husten, NNH-Entzündungen, Verstopfung, Allergien
- Psychische Themen wie Trauer, Sorge, Kummer, nicht loslassen können
- Herangehensweise zur Harmonisierung
- Wandlungsphase Feuer - Lebensfreude
- Aufgaben und Funktionen der Funktionskreise Herz, Herz-Kreislauf, Dreifacherwärmer, Dünndarm
- Körperliche Symptome wie Einschlafstörungen, Unruhe, Schreckhaftigkeit, unkontrollierte Schweißausbrüche
- Psychische Themen wie Schwierigkeit, Entscheidungen zu treffen
- Herangehensweise zur Harmonisierung
Modul 4: Therapeutische Diätetik/Therapeutisches Kochen - Kochpraxis der 5 Wandlungsphasen/Elemente der TCM /Veganes Kochen
- Kochen für die fünf Wandlungsphasen
- Auswahl der geeigneten Lebensmittel
- Wahl der Kochmethode als einfaches Mittel zum Ausgleich der Disharmonien
- alltagstaugliche Rezepte, die einfach nachzukochen sind
- Kochen im Fütterungszyklus
- Spezial: vegane Kochpraxis der TCM-Ernährung
Modul 5: Kochpraxis Frühstück/Kraftsuppen
- Ein warmes, gekochtes Frühstück und eine Kraftsuppe für die Abendmahlzeit oder mittags als „Verdauungsvorbereiter" - mit diesen zwei Mahlzeiten kurbeln wir nicht nur unsere Verdauung an, sondern leiten einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung von Krankheiten.
- Zubereitung unterschiedlichster süßer/pikanter Frühstücksvariationen
- Kraftsuppen zum Ausgleich von Disharmonien, auch auf Vorrat gekocht
Modul 6: Lebensmittellehre aus Sicht der TCM-Ernährung
- detaillierte Beschreibung folgender Lebensmittel: Gemüse, Fleisch/Fisch, Hülsenfrüchte, Getreide/Pseudogetreide, Obst, exotische Früchte, Beeren, Nüsse & Samen
- Inhaltsstoffe
- Zubereitungs- & Verwendungsmöglichkeiten
- Geschmack/Temperaturverhalten/Funktionskreis-Zuordnung
- Wirkungen in der TCM
- westliche Anwendungsbereich
Modul 7: Westliche Kräuter, Wildkräuter & Gewürze
Ein ganz besonderes Augenmerk in der TCM-Ernährungsberatung gilt den westlichen Kräutern, Wildkräutern und Gewürzen, denn sie greifen oft sehr schnell in den Energiehaushalt ein und bringen somit rasch eine Linderung der Symptome mit sich.
- detaillierte Beschreibung diverser westliche Kräuter & Gewürze hinsichtlich Inhaltsstoffen, Zubereitungs- & Verwendungsmöglichkeiten, Geschmack/Temperaturverhalten/Funktionskreis-Zuordnung, Wirkungen in der TCM, westliche Anwendungsbereiche
- besprochen werden Gewürzkräuter, Gewürze & Wildkräuter
- Exkursion in eine TCM-Apotheke
Modul 8: Antlitzdiagnose - als Methode zur Feststellung von energetischen Ungleichgewichten im Gesicht und am Körperbild
- Farbe & Beschaffenheit der Haut, die unterschiedlichen Teints
- charakteristische Merkmale und deren Interpretation von Augen, Nase, Ohren, Mund, Augenbrauen, Stirn, Kinn etc.
- Falten und deren Interpretation
- praktisches Üben an Klienten
- sich daraus ergebende Ernährungsempfehlungen
Modul 9: Zungendiagnose - als Methode zur Feststellung von energetischen Ungleichgewichten
- die normale Zunge
- Vorgehensweise bei der Zungendiagnose
- Zuordnung der Funktionskreise zu den jeweiligen Bereichen der Zunge
- Diagnose hinsichtlich Vitalität & Farbe, Form, Beweglichkeit, Beschaffenheit des Belages, Farbe des Belages, Venen am Zungengrund etc.
- Zungenmerkmale bei Qi-Mangel, YANG-Mangel, Blut-Mangel, YIN-Mangel, Leere/Fülle etc.
- Faktoren, die den Zungenbelag beeinflussen
- praktisches Üben an Klienten
- sich daraus ergebende Ernährungsempfehlungen
Modul 10: Pulsdiagnose - als Methode zur Feststellung von energetischen Ungleichgewichten
- die Technik der Pulsuntersuchung
- die 28 pathologischen Pulse
- gesunde und krankhafte Pulsbilder
- Faktoren, die den Puls beeinflussen
- Die Pulsbilder anhand der Muster-Identifikation (acht Prinzipien, Qi und Blut, innere Organe)
- praktisches Üben an Klienten
- sich daraus ergebende Ernährungsempfehlungen
Modul 11: Meridianlehre
- Verlauf der Leitbahnen
- die wichtigsten Akupressurpunkte
- Verlauf der außerordentlichen Gefäße samt wichtigen Akupressurpunkten
- Extrapunkte und ihre Anwendungsgebiete
Modul 12: Beratungskompetenz, Berufsethik und Standesregeln
- für den Ernährungsberater nach TCM
- mögliche Betätigungsfelder
- Beratungskompetenz - Führen eines Beratungsgespräches
- Anforderungen an eine/n Ernährungsberater/in
- psychologische Grundlagen für erfolgreiche Beratungen
- Entwicklung von Empathie und Einfühlungsvermögen, aktives Zuhören
- Wie führe ich ein Beratungsgespräch?
- Erstellen eines Gesprächsleitfadens
- mögliche Untersuchungsmethoden im Rahmen des Erstgesprächs
- Richtlinien für die erfolgreiche Ernährungsberatung
- eigene Grenzen erkennen
- Eigenverantwortlichkeit des Klienten
- Motivation & Erwartungen
Modul 13: Medizinische Grundlagen - Anatomie und Physiologie
-
- Verdauungssystem
- Resorption von Grundnährstoffen etc.
- Zellstoffwechsel, Zellteilung
- Nervensystem
- Herz-Kreislauf-System
- Blut und Immunabwehr
- Nieren und Wasserhaushalt
Modul 14: Ernährung in den Lebensabschnitten
Kinderwunsch: Im alten traditionellen China bereitet sich ein Paar bereits 2 Jahre (!!!) auf die Zeugung vor, & dabei spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle, gilt es doch, dem ungeborenen Kind die bestmögliche Energie mit auf den Weg zu geben. Die Ursachen von unerfülltem Kinderwunsch im Hinblick auf die Ernährungsgewohnheiten sind dabei vielfältig: Von zu wenig Essenz, einem Nesterl, das einfach zu kalt ist, bis hin zum Blutmangel gibt`s dabei verschiedene Szenarien. Die Ernährung kann hierbei gut unterstützen und durch die optimalen Ernährungsempfehlungen zur Mensblutung bzw. in den jeweiligen Zyklusabschnitten können dortige Disharmonien ausgeglichen werden.
Schwangerschaft & Stillzeit: Wenn ein Baby im Bauch heranwächst, ist das wohl eine der spannendsten Zeiten überhaupt! Dieses Seminar zeigt Ihnen die Ereignisse, die sich in Ihrem Körper abspielen, aus der Perspektive der TCM und gibt Ihnen Monat für Monat einfache Tipps, die Energie der heranwachsenden Organe Ihres Babys bewusst zu stärken. Sie erfahren, wie Sie mit Lebensmitteln den Blutaufbau fördern, welche Prioritäten im jeweiligen Trimester von Bedeutung sind und was Sie bei diversen Zwickzwacks wie Übelkeit, Stimmungsschwankungen, Wadenkrämpfen & Co erfahrungsmäßig tun können. Auch der Heißhunger auf Süßes ist hier Thema und wie so oft helfen da auch diverse Hilfsmittel aus "Oma`s Schatzkammer".
Baby- & Kleinkindernährung: In den ersten drei Lebensjahren legen wir den Grundstein für spätere Essgewohnheiten, aber auch für unsere Gesundheit oder Disharmonien (Krankheit). Wenn wir hier als Eltern eine gute Basis für unsere Kinder schaffen, können diese auch noch später davon zehren, bzw. kommen sie auch über die „Ernährungssünden" in der Pubertät besser hinweg.
Ernährung in den Wechseljahren: Die Menopause wird im chinesischen ‚Jing Duan‘ genannt oder „das Aufhören der Menstruation". Dies ist keine Krankheit, sondern ein normales Ereignis. Die Wechseljahre sind für eine Frau der Start in einen neuen Lebensabschnitt mit neuen Energien & neuem Tatendrang. Vollzieht sich diese Veränderung sanft und ohne Auffälligkeiten, gibt es kaum bis keine Beschwerden oder Symptome. Aus Sicht der TCM wird aus der Frau nach dem Aufhören der Menstruation die weise Frau und Mutter der Gemeinschaft. Wenn der Energiefluss im Körper jedoch blockiert ist, dann gehen diese wertvollen Jahre des Neubeginns nicht "still & heimlich" an uns vorüber, sondern machen sich irgendwie bemerkbar: Gewichtszunahme - (Ein-)Schlafstörungen -Hitzethematik & Co.
Modul 15: Praxis der TCM-Ernährungsberatung - Fallbeispiele unter Supervision
- Unter Supervision werden Beratungsgespräche geführt und konkrete Fallbeispiele analysiert.
- Übungsklienten/innen werden für ein gemeinsames Beratungsgespräch eingeladen
- Besprechung von Fallbeispielen
Modul 16: Lebensmittelunverträglichkeiten & Allergien aus westlicher Sicht
- Fruktoseintoleranz
- Laktoseintoleranz
- Histaminunverträglichkeit
- Ernährung bei div. Allergien (Milcheiweiß, Hühnereiweiß etc.)
Modul 17: Gewichtsreduktion - dauerhaft zum Wunschgewicht
- Kalorien zählen versus Energiegewinnung in der TCM
- Blockaden ausfindig machen, Verdauungsfeuer ankurbeln
- spezielle Lebensmittel zur Gewichtsreduktion
- warum Müsli, Salat & Joghurt uns nicht schlank machen
- wie Schlacken im Körper entstehen
- wie das Wunschgewicht auch gehalten werden kann
- was das „Mitte stärken" mit dem Abnehmen zu tun hat
Modul 18: Erste Hilfe Kurs - Extern zu besuchen
Modul 19: Peergroups - selbständiges Arbeiten in Gruppen
- gemeinsames Erarbeiten von vorgegebenen Fallbeispielen in der Gruppe
- Besprechung und Analyse der Fallbeispiele
Modul 20: Projektarbeit - innerhalb der Gruppe
- Die Projektarbeit besteht aus 3 selbst durchgeführten TCM-Ernährungsberatungen inklusive genauer Dokumentation des Beratungsgespräches und ausgearbeiteten TCM-Ernährungsempfehlungen.
- 3 Beratungsausarbeitungen von eigenen Klienten/innen
Modul 21: Trainerkompetenz
- Planung von Workshops, Seminaren, Vorträgen und praktische Übungen
- Vorbereitung einzelner Trainings- oder Seminarschritte
- Grundlagen der Stoffvermittlung und Präsentationstechniken
- Tipps und Anregungen zur Gestaltung eines erfolgreichen Trainings oder Seminars
Modul 22: Diplomarbeit
- Es ist eine schriftliche Diplomarbeit im Umfang von 30 Seiten zu erstellen.
Voraussetzungen
18. Lebensjahr, Zeugnis über die psychische und physische Gesundheit
Abschluss
Diplom. TCM-Ernährungsberater/in
Vortragende
Lehrgangsleitung: Mag. Ursula Holzer: Jahrgang 1977, Biologie Diplom-Studium, Traditionelle Chinesische Medizin, Dipl. TCM-Ernährungsberaterin nach den 5 Elementen, Lehre der Stoffwechseltypen; selbständig seit 2007 in eigener Praxis für TCM-Ernährung; Schwerpunkte: B(r)eikost, Kinderkost, Magen- Darmgesundheit.
Alexandra Rampitsch: langjährige leidenschaftliche TCM Ernährungsexpertin und selbständige diplomierte TCM-Ernährungsberaterin, Inhaberin der Praxis Apfelbaum und „Energiebündel", ausgestattet mit großer Kompetenz und ansteckender Begeisterung für die ganzheitliche Welt der TCM und TCM Ernährungslehre!
Monika Ploder: seit 2005 Dipl. Ernährungsberaterin nach Traditioneller Chinesischer Ernährungslehre in eigener Praxis; Dozentin für TCM Ernährung seit 2012, Leitung der Koch-Workshops an der 1. Biokochschule „Grünes Zebra kocht" und an Volksschulen im Rahmen der Nachmittagsbetreuung „Gesunde Ernährung" und „Glück".
Daniela Zselezen: Dipl. Ernährungsberaterin nach Traditionell Chinesischer Medizin, Mitinhaberin des TCM Suppenateliers und TCM Kochstudios „Kardamom" in Graz, gelernte Hotelkauffrau und begeisterte Köchin, ua.
Mag. Karin Kruschinski: Lebens- und Sozialberaterin eingeschränkt auf Chinesische Ernährungslehre (CEL); Ausbildungen in Meisterkräutertherapie, Entspannungs- und Meditationstechniken, energetische Meridianarbeit und Ausgleichsarbeit in eigener Praxis; mein Lebensmotto: "Veränderungen passieren Tag für Tag und Schritt für Schritt."
Mag. (FH) Doris Traupmann: "Ich bin als Ernährungsberaterin nach Traditionell Chinesischer Medizin (TCM) tätig und unterstütze bzw begleite Groß und Klein auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden. Ich verfolge den Ansatz, uns wieder auf das zu besinnen, was uns gut tut: Eine Ernährung, die uns Energie liefert und unsere Gesundheit unterstützt, damit wir uns rundum wohl fühlen.
2008 habe ich das Interesse an der TCM entdeckt und seit 2018 arbeite ich als TCM-Ernährungsberaterin in einem tollen Netzwerk von TCM begeisterten Ärzten und Therapeuten in Graz."
Medizische Leitung, Energie- und Diagnostikseminare:
Mag. German Siegl: Kulturanthropologe Ethnomedizin, Medizinanthropologie; Doktorratsstudium der Philosophie; Heilmasseur mit Lehrberechtigung, Tuina-Anmo; Kinesiology Taping, Kräuterstempelmassage, Ohrakupunktmassage, Moxen, Schröpfen, Gua Sha, Dien Cham- Gesichtsreflexzonenmassage, chinesische Fußreflexzonenmassage, Shiatsu, die Meisterkräutertherapie - Europäische Kräuterkunde nach TCM & energetische Diagnostik; ua.
Dr. med. Astrid Walch-Sautter: Medizinerin, Ärztin, Körper- und Ohrakupunktur unter Dr. Dorfer, Dr. Lemp, Dr. Reininger (ÖGKA), Studium der Traditionellen Chinesischen Medizin in Wien bei Prof. Kubiena, Ärztekammerdiplome für Akupunktur und Chinesische Kräutertherapie, DFP-Fortbildungsdiplom, Auslandserfahrungen in Deutschland, Indien, Nepal, und Raum Südostasien, seit 2008 selbsändig in ihrer Wahlarztpraxis für Allgemeinmedizin & TCM;
Michael Puntigam: Ernährungsberater nach TCM , Pulsdiagnose, Gesichtsdiagnose, Moxen, Schröpfen, Schaben, ON ZON SU, Fussmassage, Qi und Jin-Ye Pathologien, Shang Han Lun (Classical CM), Wen Bing Lun,Onkologie, Praktika in der Chengdu University of TCM, China, Qigong Seminare, Kurse über westliche Pflanzenheilkunde und Kochen nach den 5-Elementen, Studienprogramm zur Wissenschaft des Geistes, Meditationsmethoden, u.a.
Dr. med. Manuel Dreu: Facharzt für Anatomie am Institut für makroskopische und klinische Anatomie der Medizinischen Universität Graz, Dozent für Anatomie an der FH Joanneum, der FH Burgenland sowie anderen privaten Ausbildungsinstituten.
Dauer
Unterrichtseinheiten:
Präsenzstudium 554 UE / 820 UE gesamt)
Externer 1. Hilfe Kurs 16 UE - optional!
Peergroups, Fallstudien, Diplomarbeit - UE 1108 für Bildungskarenz
GESAMT 1.662 UE für Bildungskarenz

Normalpreis | 5.970,00 € |
---|---|
Frühbucher | 5.850,00 € (Bis 6 Monate vor Ausbildungsbeginn) |
Materialkosten | 60,00 € |
Prüfungsgebühr | 180,00 € |
(Ratenzahlung auf Anfrage)
Datum | 15.10.2020 bis 31.10.2021 |
---|---|
Uhrzeit | 15.-18.10.2020, 07./08.11.2020, 27.-29.11.2020 (online via ZOOM), 08.-10.01.2021 (online via ZOOM), 29.-31.01.2021, 26.-28.02.2021, 12.-14.03.2021, 27./28.03.2021, 10./11.04.2021, 24./25.04.2021, 14.-16.05.2021, 29./30.05.2021, 03.-06.06.2021, 25.-27.06.2021, 16.-18.07.2021, 30.07.-01.08.2021, 17.-19.09.2021, 29.-31.10.2021; Zeiten: berufsbegleitend manchmal Freitag Nachmittag und Sa/So 09.00-19.00, 09.00-17.30; Eine genaue Zeit/Ort Aufstellung erhalten Sie bei Anmeldung. |
Ort | GRAZ | Details zu den verschiedenen Seminarorten erhalten Sie bei Anmeldung; Unterkunft vorhanden; |
Termine
Beginn | Ende | Uhrzeit | Ort |
21.10.2021 | 23.10.2022 | 21.-24.10.2021 (GRAZ: Do 13.00-20.00; Fr,Sa 09.00-19.00; So 09.00-17.30) Heimarbeit; Abschlusstag: folgt; Bildungskarenz-tauglich Zeiten: berufsbegleitend manchmal Freitag Nachmittag und Sa/So 09.00-19.00, 09.00-17.30; Eine genaue Zeit/Ort Aufstellung erhalten Sie bei Anmeldung. Umstellung auf Online ist aufgrund Corona möglich!
|
GRAZ/ONLINE | Details zu den verschiedenen Seminarorten erhalten Sie bei Anmeldung; Unterkunft vorhanden; viele Module finden Online-Live @home via ZOOM statt |
Diesen Termin buchenPlätze sind beschränkt - Frühbucher gilt bis 21.04.2021 | |||
26.10.2019 | 17.09.2021 | 26./27.10.2019, 02./03.11.2019, 09./10.11.2019, 22./23.11.2019, 07./08.12.2019, 10.-12.01.2020, Zeiten: berufsbegleitend manchmal Freitag ab 13./14.00 und Sa/So 09.00-19.00, 09.00-17.30; Eine genaue Zeit/Ort Aufstellung erhalten Sie bei Anmeldung. |
GRAZ | Details zu den verschiedenen Seminarorten erhalten Sie bei Anmeldung; Unterkunft vorhanden; |
Diesen Termin buchenAUSGEBUCHT - AKTUELL LAUFEND! | |||
26.06.2020 | 24.09.2021 | 26.-28.06.2020, 10.-12.07.2020, 18.-20.09.2020, 06.-08.11.2020, 27.-29.11.2020 (online via ZOOM), 08.-10.01.2021 (online via ZOOM), 29.-31.01.2021, 26.-28.02.2021, 12.-14.03.2021, 27./28.03.2021, 10./11.04.2021, 24./25.04.2021, 14./15.05.2021, 03.-06.06.2021, 25.-27.06.2021, 16.-18.07.2021, 30.07.-01.08.2021, 17.-19.09.2021; Zeiten: berufsbegleitend manchmal Freitag Nachmittag und Sa/So 09.00-19.00, 09.00-17.30; Eine genaue Zeit/Ort Aufstellung erhalten Sie bei Anmeldung. |
GRAZ | Details zu den verschiedenen Seminarorten erhalten Sie bei Anmeldung; Unterkunft vorhanden; |
Diesen Termin buchenAUSGEBUCHT - AKTUELL LAUFEND! | |||
15.10.2020 | 31.10.2021 | 15.-18.10.2020, 07./08.11.2020, 27.-29.11.2020 (online via ZOOM), 08.-10.01.2021 (online via ZOOM), 29.-31.01.2021, 26.-28.02.2021, 12.-14.03.2021, 27./28.03.2021, 10./11.04.2021, 24./25.04.2021, 14.-16.05.2021, 29./30.05.2021, 03.-06.06.2021, 25.-27.06.2021, 16.-18.07.2021, 30.07.-01.08.2021, 17.-19.09.2021, 29.-31.10.2021; Zeiten: berufsbegleitend manchmal Freitag Nachmittag und Sa/So 09.00-19.00, 09.00-17.30; Eine genaue Zeit/Ort Aufstellung erhalten Sie bei Anmeldung. |
GRAZ | Details zu den verschiedenen Seminarorten erhalten Sie bei Anmeldung; Unterkunft vorhanden; |
Diesen Termin buchenAUSGEBUCHT - AKTUELL LAUFEND! | |||
18.03.2021 | 12.06.2022 | 18.-21.03.2021 (GRAZ: Do 13.00-20.00; Fr,Sa 09.00-19.00; So 09.00-17.30) Zeiten: berufsbegleitend manchmal Freitag Nachmittag und Sa/So 09.00-19.00, 09.00-17.30; Eine genaue Zeit/Ort Aufstellung erhalten Sie bei Anmeldung. Umstellung auf Online ist aufgrund Corona möglich! |
GRAZ/ONLINE | Details zu den verschiedenen Seminarorten erhalten Sie bei Anmeldung; Unterkunft vorhanden; viele Module finden Online-Live @home via ZOOM statt |
Diesen Termin buchenPlätze sind beschränkt! | |||
08.04.2021 | 12.06.2022 | 08.04.-11.04.2021 (ONLINE: Do 13.00-20.00; Fr,Sa 09.00-19.00; So 09.00-17.30) Zeiten: berufsbegleitend manchmal Freitag Nachmittag und Sa/So 09.00-19.00, 09.00-17.30; Eine genaue Zeit/Ort Aufstellung erhalten Sie bei Anmeldung.
Umstellung auf Online ist aufgrund Corona möglich!
|
GRAZ/ONLINE | Details zu den verschiedenen Seminarorten erhalten Sie bei Anmeldung; Unterkunft vorhanden; viele Module finden Online-Live @home via ZOOM statt |
Diesen Termin buchenPlätze sind beschränkt! |