Login
Akademieprogramm anfordern
Newsletter abonnieren
Gratis Bachblüten-Führer

Diplom. Mineralstoffberater/in - für Schüssler Salze und Mineralsole
Ihre Experten für ganzheitliche Gesundheit und Bildung

Unsere Akademie ist TÜV zertifiziert.
Geltungsbereich "komplementäre Gesundheitsmethoden"
Produktunabhängiger 8-tägiger Intensivlehrgang zur diplomierten MineralstoffberaterIn nach Dr. Schüssler - für Schüssler Salze und Mineralsole, inkl. Antlitzanalyse nach Kurt Hickethier - und Wissen über die stofflichen Vertreter der Mineralien in Kräutern (zB. zum Erstellen von empfohlenen Kräuterpräparaten als Nahrungsergänzung)
NEU! Auch für Energetiker & Co. anwendbar: Da Schüssler Salze als homöopathische Arzneimittel deklariert sind, ist deren Anwendung und Beratung nur im Rahmen oder in Zusammenarbeit mit einer Apotheke oder Arzt möglich. NEU für alle anderen: Die 27 Mineralsalze gibt es nun auch in Sole - Mineralsole. Diese sind als Nahrungsergänzungsmittel einsetzbar und frei verkäuflich!
Was soll mach beachten, wenn man gesund bleiben möchte?
Der homöopathische Arzt, Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) bietet uns hier eine ausgezeichnete, natürliche Möglichkeit der Gesundheitsvorsorge und der Krankheitsvorbeugung. Forscher wie Rudolf Virchow, Jacob Moleschott und Justus von Liebig haben Dr. Schüßler maßgeblich beeinflusst. Denn ihre Forschungen belegen, dass viele Krankheiten durch den Verlust von anorganischen Salzen in der Zelle entstehen. Schüssler wollte dieses „Manko" in der Zelle wieder ausgleichen.
Schüßler war jahrelang als homöopathischer Arzt tätig, bevor er sich vornahm, dass umfangreiche homöopathische Arzneigut zu verkleinern. Er wollte es für die Menschen „überschaubarer" machen. Ab 1872 arbeitete er bereits ausschließlich mit seinen von ihn entwickelten Schüssler Salzen. Die Theorie dahinter veröffentlichte er unter dem Namen „Abgekürzte homöopathische Therapie".
Mit den 27 Mineralsalzen nach Dr. Schüßler (oder alternativ den 27 Mineralsole-Präparaten) haben Sie eine einfache und unkomplizierte Methode, die Sie rasch und einfach für akute oder chronische Anliegen anwenden können.
Tätigkeitsfeld und Zielgruppe
Pharmazeutisch kaufmännische Angestellte (PKA), StudentInnen der Pharmazie, PharmazeutInnen, ArztInnen, OrdinationsgehilfInnen, KräuterpädagogInnen, Kräuterfachfrauen/männer, Interessierte an der Antlitzanalyse, ErnährungsberaterInnen, DiätologInnen, Energetiker/innen, Interessierte für die Selbstanwendung; ua.
Berufsausübung und rechtliche Voraussetzungen
Schüssler Salze: In Apotheken, Arztpraxen im Angestelltenverhältnis oder über eine Kooperation; als Zusatzqualifikation; die selbständige Ausübung ist PharmazeutInnen und ÄrztInnen vorbehalten. Die Selbstanwendung steht jedem frei.
Mineralsole-Anwendungen: Sind als Nahrungsergänzungsmittel frei im Energetik, NEM-Vertrieb oder Handelsgewerbeschein verkäuflich.
In unserer Ausbildung erhalten Sie neben umfangreichem Wissen über die 27 Mineralsalze als Schüssler Salze oder Mineralsole und Wissen über Kräuter, Pflanzen und Gewürze, in denen Sie die stofflichen Vertreter der Mineralstoffe in der Natur finden.
Inhalte
Schüssler Salze 1 - Funktionsmittel und Anlitzanalyse
- Einführung in die Biochemie nach Dr. Schüßler
- Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler - Begründer der Biochemie
- Kurt Hickethier - Begründer der Antlitzanalyse
- Die 12 Funktionsmittel - ihre Anwendungsgebiete und Dosierung
- Nr.2 Calcium phosphoricum
- Nr.3 Ferrum phosporicum
- Nr.4 Kalium chloratum
- Nr.5 Kalium phosphoricum
- Nr.6 Kalium sulfuricum
- Nr.7 Magnesium phosphoricum
- Nr.8 Natrium chloratum
- Nr.9 Natrium phosphoricum
- Nr.10 Natrium sulfuricum
- Nr.11 Silicea
- Nr.1 Calcium fluoratum
- Nr.12 Calcium sulfuricum
- Mischungsbeispiele bei jedem der 12 Schüßler Mineralstoffe
- Vorkommen der Mineralstoffe in Pflanzen, Heil- und Gewürzkräutern
- Einführung in die Antlitzanalyse nach Dr. Kurt Hickethier: Bestimmte Zeichen im Gesicht sowie um das Auge, auch Färbungen, und das Erscheinungsbild anderer Körperpartien lassen sich den einzelnen Mineralsalzen zuordnen und zur Analyse heranziehen.
- Erarbeiten der Mineralstoffmängel durch das Antlitz mit praktischer Übung der Antlitzanalyse
- Genaues Einzeichnen der Mineralstoffmängel anhand der Ausbildungsunterlage
- Praktische Übung der Antlitzanalyse der Mineralsalze 1-12
Schüssler Salze 2 - Erweiterungsmittel und Antlitzanalyse
- Die 15 Erweiterungsmittel - ihre Anwendungsgebiete und Dosierung
- Nr.13 Kalium arsenicosum
- Nr.14 Kalium bromatum
- Nr.15 Kalium jodatum
- Nr.16 Lithium chloratum
- Nr.17 Manganum sulfuricum
- Nr.18 Calcium sulfuratum
- Nr.19 Cuprum arsenicosum
- Nr.20 Kalium aluminium sulfuricum
- Nr.21 Zincum chloratum
- Nr.22 Calcium carbonicum
- Nr.23 Natrium bicarbonicum
- Nr.24 Arsenum jodatum
- Nr.25 Aurum chloratum natronatum
- Nr.26 Selenium
- Nr.27 Kalium bicarbonicum
- Mischungsbeispiele mit den Mineralstoffen nach Dr. Schüßler.
- Vorkommen der Mineralstoffe in Pflanzen, Heil- und Gewürzkräutern: Kalium, Arsen, Brom, Jod, Lithium, Chlor, Mangan, Schwefel, Calcium, Kupfer, Zink, Selen und Chrom.
- Antlitzanalytische Zeichen der Schüßlersalze Nr.13 - Nr.27 nach Kurt Hickethier
- Erarbeiten der Mineralstoffmängel durch das Antlitz mit praktischer Übung der Antlitzanalyse
- Einzeichnen der Mineralstoffmängel anhand der Ausbildungsunterlage
- Praktische Übung der Antlitzanalyse
Schüssler Salze 3 - für Kinder, Geburt bis Pubertät
- Besonderheiten be der Einnahme von Schüssler Salzen für Babys, Kleinkinder und Jugendliche
- Die Funktionsmittel - Basismineralsalze von Nr.1 - Nr. 12
- Die Erweiterungssalze von Nr.13 - Nr. 27
- Die Einnahme und Dosierung
- Das neugeborene Kind
- Das Kind im ersten Lebensjahr
- Das Kind im 2. und 3. Lebensjahr
- Das Kind im Kindergartenalter vom 4. - 6. Lebensjahr
- Das Kind in der Grundschulzeit vom 7. - 10. Lebensjahr
- Die Pubertät - Reifezeit
Schüssler Salze 4 - Praxistag für Antlitzanalyse
- Das Erscheinungsbild der Körperpartien den einzelnen Mineralsalzen zuordnen
- Die Zuordnung der Mineralsalze zu den Zeichen des Gesichtes
- Erarbeiten der Mineralstoffmängel durch das Antlitz mit praktischer Übung der Antlitzanalyse
- selbständiges Üben am Menschen
Schüssler Salze 5 - Kosmetik, Haut- und Körperpflege
- Schüssler Salze und Schüssler Kosmetik - in Theorie und Praxis - für Ausstrahlung und Schönheit
- Die 12 Schüssler-Mineralsalze und ihre Aufgaben in der Haut
- Die einzelnen Hauttypen
- Das Gesicht als Spiegel der Seele
- Die Vielfältigkeit der äußeren Anwendungen in Theorie und Praxis
- Die Pflege der einzelnen Körperregionen
- Mineralstoffe bei speziellen Hautproblemen
- Praxis - Schüssler Produkte für samtige Hände und Füße herstellen
- Praxis - Herstellung von Schönheits-Gesichtswasser und Gesichtscreme für strahlende Haut
Schüssler Salze Diplomprüfung - schriftlich am letzten Tag über die Module Schüssler Salze 1 - 4
Voraussetzungen
Volljährigkeit, Liebe zur Arbeit mit Menschen
Abschluss
Diplom. MineralstoffberaterIn nach Dr. Schüssler - für Schüssler Salze und Mineralsole - mit Antlitzanalyse nach Kurt Hickethier
Vortragende
Hildegard Breitegger (PKA, Mineralstoffberaterin nach Dr. Schüßler mit Antlitzanalyse, Dipl. Kräuterpädagogin mit Schwerpunkt auf Mineralstoffe in Heilkräutern und Hildegardmedizin, TEM - Traditionell Europäische Medizin, Orthomolekulare Nährstoffberatung, zertifizierte Nährstoffexpertin); Hildegard Breitegger war 30 Jahre in einer Apotheke beschäftigt, davon 9 Jahre mit dem Schwerpunkt auf der Mineralstofflehre nach Dr. Schüßler; ihre wichtigsten Wertigkeiten sind Familie; Freundeskreis; ganzheitlich gesundheitsbewusstes Denken und Handeln - damit es Körper, Geist und Seele gut geht; Wissensvermittlung - mit viel Freude und Motivation.
Dauer
8 Tage

Normalpreis | 990,00 € |
---|---|
Materialkosten | 30,00 € |
Prüfungsgebühr | 180,00 € |
(Ratenzahlung auf Anfrage)
Termine
Beginn | Ende | Uhrzeit | Ort |
15.05.2021 | 09.01.2022 | 15./16.05.2021, Sa-So 09.00-17.00, 09.00-14.00 |
GRAZ - genauer Seminarort wird noch bekannt gegeben; Unterkunft vor Ort möglich. |
Diesen Termin buchenPlätze sind beschränkt | |||
02.10.2021 | 09.01.2022 | 02./03.10.2021, Sa-So 09.00-17.00, 09.00-14.00 |
GRAZ - genauer Seminarort wird noch bekannt gegeben; Unterkunft vor Ort möglich. |
Diesen Termin buchenPlätze sind beschränkt | |||
07.11.2020 | 25.04.2021 | 07./08.11.2020, Sa-So 09.00-17.00, 09.00-14.00
|
GRAZ - genauer Seminarort wird noch bekannt gegeben; Unterkunft vor Ort möglich. |
Diesen Termin buchenderzeit laufend |