Aromatherapie – Aromapflege – Kosmetikherstellung
Hier finden Sie ALLE Ausbildungen zum Fachbereich Aromatherapie – Aromapflege – Kosmetikherstellung.
👉 Klicken Sie auf Ihre Wunschausbildung für weitere Informationen zu Inhalten, Kursorten (Präsenzkurse & Onlinekurse), Preisen und Terminen.
Anmeldung: Melden Sie sich bei der jeweiligen Ausbildung zu dem gewünschten Termin an und sichern Sie damit Ihre Teilnahme (alle Termine sind auf kleine Gruppen limitiert).
Reservierung: Bei Bedarf reservieren wir Ihnen einen Kursplatz. Bitte schicken Sie uns dafür eine E-Mail an office@bablue.at . Wenn Sie 100% sicher gehen möchten, buchen Sie Ihren Kurstermin sofort. Ein Rücktritt ist bei Ausbildungen, die später als in den nächsten 6 Wochen starten, innerhalb von 14 Tagen schriftlich möglich.
Alle nächsten Termine im Fachbereich Infos zur Berufsausübung
Diplomausbildungen (Berufsausbildungen)
Experten/innen-Lehrgänge für Gesundheitsbewusste zur Aneignung von fundiertem Selbsthilfe-Wissen, zur persönlichen oder beruflichen Aus- und Weiterbildung oder zum Aufbau eines gewerblichen Standeins.
Seminare
Kurze Ausbildungen für Einsteiger/innen zur Aneignung von kompaktem Basiswissen oder für Fortgeschrittene zur Spezialisierung.
Details zu Aromatherapie – Aromapflege – Kosmetik
„Ein Tag ohne Duft ist ein verlorener Tag.“
Bei uns finden Sie sowohl einen großen Lehrgang für Aromatherapie, Aromafachberatung, Aroma-Körperarbeit und Aroma-Pflege (anerkannte Fortbildung nach §63 GuKP für Gesundheits- und Krankenpflegepersonal) als auch verschiedene Aromaseminare für Einsteiger oder Weiterbildungen für Sie bei Vorkenntnissen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Vermittlung von umfangreichem Basiswissen und praktische Anwendungen in der Aromaberatung oder Aromatherapie.
Was ist Aromatherapie – Definition
Unter Aromatherapie versteht man die kontrollierte Anwendung von naturreinen ätherischen Ölen therapeutisch wirksamer Pflanzen zur Erhaltung der körperlich seelischen Gesundheit. Sie ist Bestandteil der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und wird den naturheilkundlichen und energetischen komplementärmedizinischer Methoden zugeordnet.
Die Geschichte der Aromatherapie
Der Einsatz von Duftstoffen wird seit Anbeginn der Menschheit dokumentiert: Bereits 2000 v. Chr. findet man Aufzeichnungen über die Verbrennung von Harzen, Hölzern und aromatischen Pflanzen zur Verehrung der Götter. Auch in der Bibel wird erzählt, dass Jesus mit Gold, Weihrauch und Myrrhe beschenkt wurde. Der bekannten Cleopatra wurde ein verschwenderischer Umgang mit Parfums nachgesagt wird. In der Heilkunde Ayurveda findet man Aufzeichnungen über ätherische Öle, die der Schönheitspflege und Heilung dienten.
Den neuzeitlichen Begriff „Aromatherapie“ prägte allerdings erst der französische Chemiker René-Maurice Gattefossé. Nach einem schweren Labor Unfall infizierten sich seine Wunden und er erinnerte sich an die Heilkraft von ätherischem Lavendelöl. Und heute sehnen sich die Menschen auch wieder mehr nach Ganzheitlichkeit und natürlichen Hausmitteln.
Was sind ätherische Öle?
Es gibt ca. 345.000 Pflanzen auf der Welt, davon werden ungefähr 2.300 zu den Ätherisch-Öl-Pflanzen gezählt, aus denen die „Ätherisch-Öl-Drogen“ hergestellt werden können (z.B. Tees, Tinkturen, wässrige Auszüge und auch ätherische Öle). Die allgemeine Definition eines ätherischen Öls lautet: „Ein ätherisches Öl ist ein Produkt, welches entweder durch Destillation mit Wasser oder Dampf, durch mechanisches Verarbeiten oder durch trockene Destillation aus einem natürliches Rohmaterial gewonnen wird. Im Anschluss an den Destillationsprozess wird das ätherische Öl von der wässrigen Phase durch physikalische Methoden getrennt.“
Die intensive Wirkung der Ätherischen Öle sollte niemals unterschätzt werden und gehört in Fachhände! Diese können Hautirritationen, allergische Reaktionen, Asthmaanfälle oder epileptische Anfälle auslösen!
Die Wirkung und Eigenschaften ätherischer Öle
Nachstehend einige Beispiele für die Wirkung von naturreinen ätherischen Ölen:
- antiseptisch, desinfizierend
- Gefäß- und muskelwirksam
- die Konzentration fördernd
- Raumluft reinigend
- belebend, beruhigend oder ausgleichend
- stimmungsaufhellend
- aphrodisierend
- das vegetative Nervensystem regulierend (das wiederum das Hormonsystem steuert)
- das Verdauungssystem unterstützend
- Anwendungsmöglichkeiten von ätherischen Ölen:
- Ätherische Öle in der Duftlampe, im Diffuser oder Aroma-Stream
- Als Aroma-Spray
- Die Inhalation von ätherischen Ölen
- Aroma-Körperarbeit und Einreibung mit ätherischen Ölen
- Körperpflege mit ätherischen Ölen (Aromakosmetik, Salben, Balsame)
- Ätherische Ölen zur Anwendung in der Krankenpflege und zu Heilzwecken
- Das Aromabad
- Kompressen und Wickel
- Die orale Anwendung zu medizinischen Zwecken: Da die Einnahme purer ätherischer Öle ohne Kenntnisse über Dosierung und Gegenanzeigen kann zu Reizungen der Schleimhäute und des Verdauungstraktes führen und ist nicht für jedermann verträglich. Laien ist dringend davon abzuraten!
- Im Rahmen der Neuen Therapien mit Bachblüten, ätherischen Ölen und Edelsteinen nach Dietmar Krämer
Berufsausübung und Gewerbeberechtigung
Aromatherapie als Teil der Phytotherapie ist Ärzten und Therapeuten vorbehalten, welche damit Erkrankungen behandeln dürfen. Professionelle Aromapflege findet in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Seniorenheimen oder ähnlichen Einrichtungen statt. Diese wird primär von DGKP oder Pflegehelfer/innen ausgeübt. Die Arbeit mit ätherischen Ölen in der Gesundheitsprävention und im Wohlfühlbereich, die sogenannte Aromafachberatung, Aromapraktik oder Aromakunde unterliegt dem freien Gewerbe der Energetik. Mit diesem Gewerbeschein ist es Ihnen möglich, Aromaberatungen und Aromakörperarbeit zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele selbständig anzubieten. Aromakosmetik findet beruflich ihre Anwendung vor allem im Kosmetikstudio. Der Verkauf selbst hergestellter Aromakosmetik ist seit 2018 ein freies Gewerbe, erfordert jedoch in weiterer Folge vieler Auflagen wie etwa der Einhaltung der EU-KosmetikVO, vorgeschriebener Notifizierungen, hoher Hygienestandards und mehr. Das lernen Sie etwa in unserer Ausbildung gewerbliche Kosmetikherstellung.