Dipl. Räucherpraktiker/in – Gewerbliche Räucherausbildung für ganzheitliche Räucherrituale nach TEM & Fernost
Ganzheitliche Räucherausbildung mit Kräutern, Harzen & Heilpflanzen nach TEM & fernöstlicher Tradition. Mit Ritualarbeit, energetischem Räuchern, kreativen Räuchermischungen & rechtlichen Grundlagen für Gewerbe, Herstellung & Verkauf.
Sie lieben den Duft von Kräutern, Hölzern & Harzen, das alte Wissen rund ums Räuchern, Traditionen, Weisheiten und Ritualen unserer Vorfahren und möchten dieses Wissen beruflich nutzen oder sich persönlich weiterentwickeln und darin vertiefen?
Dann ist diese Ausbildung zur/zum Dipl. Räucherpraktiker/in genau richtig für Sie!
Diese diplomierte Räucherausbildung verbindet altes Wissen aus der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) mit fernöstlichen Räucherkulturen. Sie lernen, wie Sie Rituale gestalten, eigene Räuchermischungen herstellen und das Räuchern professionell anwenden – inklusive der rechtlichen Grundlagen für eine gewerbliche Tätigkeit:
Praxisnah, kreativ und ganzheitlich.
________________________
Warum gibt diese Diplomausbildung zur/zum gewerblichen Räucherpraktiker/in?
Räuchern ist mehr als nur Duft – es ist altes traditionelles magisches Heilwissen, Naturverbindung und energetische Arbeit.
In dieser Ausbildung tauchen Sie tief in die Welt der Räucherstoffe, Rituale & Pflanzenkräfte ein. Sie erwerben wertvolles Praxiswissen und stärken Ihre Intuition – für sich selbst und Ihre Arbeit mit anderen Menschen.
Egal ob Sie bereits in einem naturheilkundlichen, sozialen oder energetischen Beruf tätig sind oder ganz neu einsteigen: Diese Ausbildung bietet Ihnen umfangreiches & fundiertes Fachwissen, rechtliche Sicherheit und kreative Inspiration für die Arbeit mit Räucherstoffen im privaten und gewerblichen Umfeld.
________________________
Was ist das Besondere an dieser ganzheitlichen Räucherausbildung bei BaBlü®?
Ihre Vorteile & die Einzigartigkeiten auf einen Blick:
-
Diese Räucherausbildung verbindet nicht nur altes Wissen und neue Erkenntnisse, sondern auch heimische Traditionen aus Europa mit internationalem Räucherwissen aus Fernost.
-
Wenn Sie gerne selbst Kräuter und Heilpflanzen sammeln oder anbauen, können Sie diese direkt in Ihre eigenen Räuchermischungen einfließen lassen.
-
Sie verbinden Räucherstoffe, TEM, Pflanzenkunde mit Ritualarbeit
-
Sie lernen nicht nur die private Anwendung, sondern auch wie Sie dieses Wissen gewerblich nutzen, in Ihren bestehenden Beruf oder sich damit ein zweites Standbein aufbauen können.
-
Sie erhalten Checklisten & Ablaufpläne für die Arbeit am Kunden und die Herstellung einer individuellen Räuchermischung für ein Thema oder eine Person – eine sogenannten Signaturmischung bzw. sogenannte „Signature“ – Räuchermischung.
-
Sie erhalten zur Umsetzung und zum Üben und Festigen Ihres Wissen regelmäßig praktische Hausaufgaben, die Sie in Folgemodulen im Anschluss in der Gruppe reflektieren.
-
Modularer Aufbau: Auf Wunsch ist auch jedes Modul einzeln buchbar. Wenn Sie nicht sofort die Diplomausbildung besuchen möchten, buchen Sie erst einmal die Räuchern Grundausbildung und in Folge weitere für Sie interessante Module.
-
Der Lehrgang ist trotz des Umfanges eine kompakte Online-Ausbildung mit Diplomabschluss, die LIVE abgehalten wird in einem virtuellen Seminarrraum: Das heißt, Sie können jederzeit Fragen stellen und sich wie in einem Präsenz-Seminar austauschen.
-
Besonders sind die rechtlichen Grundlagen für den Verkauf von Räucherprodukten und Tipps für die Praxis erfolgreicher Räucher-Aufträge.
________________________
Inhalte dieser ganzheitlichen Räucherausbildung – das erwartet Sie:
Räuchern lernen – Grundlagen & sichere Anwendung für Einsteiger/innen
Sie erhalten eine fundierte Einführung in die Grundlagen des Räucherns. Dabei lernen Sie, wie Rauch auf Körper, Geist und Raum wirkt und welche Rolle das Räuchern in verschiedenen Kulturen spielt.
Die Ausbildung vermittelt unterschiedliche Räuchertechniken wie Räuchern auf Kohle, am Sieb oder mit Stövchen. Auch sicherheitsrelevante Aspekte wie Rauchentwicklung und Belüftung werden thematisiert. Zudem lernen Sie, einfache Rituale wie Raumreinigungen oder Einstimmungen fachgerecht anzuwenden.
Heimische Räucherpflanzen & Harze nach TEM
Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Räuchern mit mitteleuropäischen Pflanzen – Kräutern, Hölzern und Harzen – wie es in der Traditionellen Europäischen Volksheilkunde früher praktiziert wurde. Sie beschäftigen sich mit Pflanzen wie Beifuß, Salbei, Lavendel, Thymian, Wacholder oder Kiefernharz uvm. Sie erfahren, welche Wirkungen diese Räucherpflanzen entfalten und wie Sie daraus stimmige Räuchermischungen für Reinigung, Schutz oder Entspannung herstellen. Auch das Sammeln, Trocknen und Lagern von Kräutern wird praxisnah vermittelt.
Räuchern mit Harzen & Kräutern aus Fernost – Ayurveda, Tibet & Co.
Sie lernen verschiedene fernöstliche Räuchertraditionen kennen – z. B. aus dem Ayurveda, dem tibetischen Kulturkreis, aus Japan oder arabischen Regionen.
Dabei steht der achtsame und nachhaltige Umgang mit exotischen Räucherpflanzen im Fokus.
Sie erhalten fundierte Informationen über die Anwendung von Myrrhe, Palo Santo, Sandelholz, Weihrauch und anderen traditionellen Harzen. Auch Rituale und kulturelle Hintergründe werden erklärt.
Räucherrituale im Jahreskreis & zu den Jahreskreisfesten – Anwendungen nach TEM
Sie lernen die acht traditionellen 8 Jahreskreisfeste nach TEM kennen: Samhain, Yule, Imbolc, Ostara, Beltane, Litha, Lughnasadh und Mabon. Zu jedem dieser Feste erhalten Sie Informationen über die symbolische Bedeutung, passende Räucherpflanzen sowie Ideen zur Gestaltung von Ritualen.
Die Ausbildung zeigt, wie Sie diese Rituale für sich selbst oder im Rahmen Ihrer Arbeit professionell umsetzen können.
Räuchermischungen selbst herstellen – Aufbau, Wirkung & Duftkomposition
Sie lernen, wie Sie in kreativer Duftalchemie eigene Räuchermischungen entwickeln – abgestimmt auf bestimmte Themen, Personen oder energetische Anliegen. Dabei erfahren Sie, wie sich Räucherstoffe in Basis-, Herz- und Kopfnoten gliedern lassen und welche Rolle Intuition bei der Komposition spielt. Sie stellen Ihre eigene Signatur-Mischung her und entwickeln ein dazu passendes Anwendungsritual.
Rechtliche Grundlagen für Herstellung & Verkauf von Räucherwaren und Ablauf eines professionellen Räucher-Auftrages
Ein eigenes Modul widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen für Herstellung und Verkauf von Räucherwerk. Sie erfahren, wie Räucherstoffe rechtlich einzuordnen sind – z. B. als Kosmetik, Duftstoffe oder Heilmittel – und worauf bei Kennzeichnung, Sicherheitshinweisen und Produktverantwortung zu achten ist.
Zusätzlich erhalten Sie wichtige Checklisten und Ablaufpläne für erfolgreiche Räucherungen. Beispiele aus der Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in die gewerbliche Tätigkeit als Räucherpraktiker/in.
Abschluss mit Diplom: Reflexion, Prüfung & Zertifikat
Am Ende der Ausbildung präsentieren Sie Ihre eigene Räuchermischung inklusive Ritualbeschreibung.
In einer schriftlichen Online-Prüfung im Multiple-Choice-Format überprüfen sie Ihr Wissen über die wichtigsten Ausbildungsinhalte.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Dipl. Räucherpraktiker/in – als Grundlage für Ihre selbstständige Tätigkeit oder zur Ergänzung Ihrer bestehenden Praxis oder einfach ganz für Sie privat :-)! Mit jedem Blick auf Ihr Diplom können Sie stolz sein auf Ihr neues Wissen.
________________________
Für wen ist diese einzigartige Räucherausbildung besonders empfehlenswert?
Diese Räucherausbildung richtet sich besonders an:
- Interessierte an traditionellem und altem Wissen, TEM & fernöstlichen Räucherritualen
- Kreative Seelen & DIY-Fans, die mit Räuchermischungen arbeiten möchten
- Kräuterfachfrauen/männer, Kräuterpädagogen/innen, TEM-Kräuterexperten/innen, Aromapraktiker/innen, Energetiker/innen, Feng-Shui-Berater/innen, Lebensraumconsulter/innen bzw. Personen aus beratenden oder naturheilkundlichen Berufen, die sich für das Räuchern und alte Traditionen interessieren
- Menschen auf der Suche nach einer sinnvollen nebenberuflichen Tätigkeit oder allgemein beruflichen Neuorientierung
________________________
Berufliche Möglichkeiten nach der Ausbildung zur diplomierten gewerblichen Räucherpraktiker/in:
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie:
- selbständig Räucherberatungen, Rituale & Workshops anbieten
- individuelle Räuchermischungen herstellen und verkaufen (rechtlich abgesichert)
- Räuchern als wertvolle Ergänzung in Ihre bestehende Praxis integrieren
- Ihr Wissen in Retreats, Seminaren oder im Handel mit Naturprodukten einbringen
Noch unsicher, ob Räuchern etwas für Sie ist?
Sie möchten erst einmal hineinschnuppern, bevor Sie sich für die gesamte Diplomausbildung entscheiden? Dann empfehlen wir Ihnen, mit der Grundausbildung „Räuchern für Einsteiger/innen“ (Modul 1 der Diplomausbildung) zu starten. Dieser findet als Präsenzkurs in GRAZ oder Online-Kurs statt. Wenn Sie danach weitermachen möchten, rechnen wir Ihnen das Modul preislich anteilig und zeitlich an.
________________________
Jetzt dabei sein & gemeinsam mit BaBlü® wachsen!
Alle Termine & Anmeldemöglichkeit finden Sie gleich weiter unten. Die Plätze sind limitiert für ein großartiges Kurserlebnis & den persönlichen Austausch in der Gruppe.
Falls Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns an unter +43-664-25-85-949 (Mo-Do 09.00-15.00, Fr 09.00-13.00), schicken Sie uns eine E-Mail an office@bablue.at oder buchen Sie eine individuelle Bildungsberatung – kostenfrei & unverbindlich!
Wir freuen uns auf Sie!
Ausbildungsmodule
Diese Ausbildung besteht aus mehreren einzelnen Modulen:
-
- Kursinhalte TERMINE im Seminar ONLINE (=1. Modul Räucherpraktiker/in) & im Seminar in GRAZ (= ein Modul der Dipl. Kräuterfachausbildung GRAZ) :
- ---------------------------
- Ursprung & Geschichte des Räucherns (Europa & Weltkulturen im Überblick)
- Wirkung von Rauch auf Körper, Geist & Seele (Tradition & moderne Erkenntnisse)
- Die wichtigsten Räucherstoffe für Einsteiger/innen
- Heimische Kräuter (z.B. Salbei, Beifuß, Wacholder, Thymian, Lavendel)
- Harze & Hölzer (z.B. Weihrauch, Myrrhe, Kiefer, Fichte, Palo Santo)
- Übersicht der Räuchertechniken: Kohle, Sieb, Stövchen u.a.
- Sicherheit beim Räuchern – was gilt es zu beachten! (Rauchentwicklung, etc.)
- Raumvorbereitung & rituelle Raumeröffnung
- Praxis: Geführte Meditation: Raumwahrnehmung vor/nach der ersten Räucherung
- Praxis Kreativaufgabe: eigenes kleines Raumöffnungsritual gestalten (optionale Hausaufgabe)
- ******************************
- Kursinhalte TERMINE im Seminar in SALZBURG (= ein Modul der Dipl. Kräuterfachausbildung SALZBURG) - leicht abweichend:
- ---------------------------
- Grundwissen über die Tradition des Räucherns
- Energetische Hausräucherungen und Räucherrituale
- Verschiedene Räuchermethoden
- Raunächte und Raunachtsbrauchtum
- Die andere Dimension der Pflanzen
- Austausch und Kontakt mit Pflanzenwesen
- Methoden zur tieferen Verbundenheit mit Pflanzen
- Pflanzenmeditation, Chakra-Pflanzen-Reisen, schamanische Reisen
- Herstellen von verschiedenen Räuchermischungen oder andere praktische Übungen (variieren je nach Termin)
-
- Einführung in die angewandte Pflanzenlehre der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM)
- Pflanzenportraits wichtiger heimischer Räucherpflanzen
- Heimische Harze & Hölzer: Fichte, Kiefer, Wacholder, Lärche etc.
- Pflanzenschamanische Impulse: Begegnung mit Pflanzenwesen
- Sammeln, Trocknen, Lagern von Kräutern & Harzen
- Erstellen von Räuchermischungen mit heimischen Kräutern & Harzen für Schutz, Reinigung, Entspannung
- Praxis: Geführte Pflanzenmeditation
- Praxis Hausaufgabe: Pflanzenbegegnung dokumentieren und eigene Räuchermischung
- Reflexion unter den Teilnehmenden der Dipl. Räucherpraktiker/in-Ausbildung über ihre Erfahrungen seit dem letzten Modul in der Praxis
-
- Ayurveda, tibetische, japanische & arabische Räuchertraditionen
- Besondere Räucherpflanzen: Harze & Kräuter aus Fernost (Weihrauch, Myrrhe, Palo Santo, Sandelholz, etc.)
- Rituale & Anwendungsmöglichkeiten aus der fernöstlichen Kultur
- Nachhaltigkeit & ethischer Umgang mit „heiligen“ Pflanzen
- Praxis Hausaufgabe: Anregungen für interkulturelle Rituale und Vorstellung einer inspirierenden Räuchertradition
- Reflexion unter den Teilnehmenden der Dipl. Räucherpraktiker/in-Ausbildung über ihre Erfahrungen seit dem letzten Modul in der Praxis
-
- Einführung & Grundlagen in die „Ritualarbeit“
- Was ist ein Ritual?
- Verschiedene Arten von Ritualen
- Rituale in der heutigen Zeit
- Der konkrete Ablauf eines Rituals
- Im Rhythmus des Jahreskreises nach TEM
- Einführung in die ersten 3 Jahreskreisfeste der alten traditionellen europäischen Volks- und Naturheilkunde: Samhain, Yule, Imbolc
- Bedeutung & Energiequalitäten der einzelnen Feste
- Passende Räucherstoffe, Rituale & Mischungen zu jedem Jahreskreisfest der TEM
- Rituelle Raumgestaltung für Jahreskreisenergien
-
- Einführung in die weiteren 5 Jahreskreisfeste der alten traditionellen europäischen Volks- und Naturheilkunde: Ostara, Beltane, Litha, Lughnasadh, Mabon
- Bedeutung & Energiequalitäten der einzelnen Feste
- Passende Räucherstoffe, Rituale & Mischungen zu jedem Jahreskreisfest der TEM
- Rituelle Raumgestaltung für Jahreskreisenergien
- Hausaufgabe: Entwicklung eines kleinen Rituals
- Reflexion unter den Teilnehmenden der Dipl. Räucherpraktiker/in-Ausbildung über ihre Erfahrungen seit dem letzten Modul in der Praxis
-
- Aufbau einer Mischung (Basis, Herz, Kopf)
- Duftcharakter, Themenwahl & Intuition
- Duftkomposition & Wirkung
- Mischtechniken, Dosierung, Lagerung
- „Signature“-Räuchermischung entwickeln: Erstellung einer individuellen „Signatur-Mischung“ anhand eines besonderen Themas, für eine individuelle Person oder ein individuelles Anlegen, bei der Sie Wissen & Intuition mit einbeziehen
- Praxis Hausaufgabe: Signatur-Räucher-Mischung erstellen und Anwendungsritual ausarbeiten
- Reflexion unter den Teilnehmenden der Dipl. Räucherpraktiker/in-Ausbildung über ihre Erfahrungen seit dem letzten Modul in der Praxis
-
- Kosmetik, Duftstoff, Heilmittel – rechtliche Einordnung
- Gewerbe & rechtliche Rahmenbedingungen
- Was sind Pflichtangaben auf den Etiketten: Inhaltsstoffe, Sicherheitshinweise?
- Tipps zur Produktsicherheit
- Sicherheitsdatenblätter & Haftung
- Checklisten & praktische Beispiele
- Bedarfsanalyse und Ablaufplan eines Räucher-Auftrages bei einer/m Kundin/en – Vorbereiten, Ablauf, Nachbereitung
- Erstellung von Arbeitsunterlagen für die Praxis, eine erfolgreiche Räucherung und zufriedene Kunden/innen
- Reflexion unter den Teilnehmenden der Dipl. Räucherpraktiker/in-Ausbildung über ihre Erfahrungen seit dem letzten Modul in der Praxis
-
- Kurze kompakte schriftliche Online-Abschlussprüfung im Multiple-Choice Verfahren zur Überprüfung wesentlicher Kenntnisse für die erfolgreiche Praxis als Räucherpraktiker/in
- Präsentation einer eigenen individuell kreierten „Signature“ Räuchermischung & der Ritualbeschreibung
- Schriftliche Reflexion der eigenen Lernreise im Laufe des Lehrgangs
- Abschlussritual
Normalpreis | 1.650 € | |
Materialkosten | 1 € | werden noch bekannt gegeben |
werden noch bekannt gegeben | ||
Prüfungsgebühr | 250 € | |
Frühbucher-Rabatt | 100 € | Gültig bei Anmeldung bis sechs Monate vor Ausbildungsstart. |
Gültig bei Anmeldung bis sechs Monate vor Ausbildungsstart. |
8 Tage
Diplom
keine