Dipl. Kräuterfachfrau/mann - Heilkräuterpädagogik Basislehrgang
zu den TerminenPraxisorientierter Lehrgang im Bereich Kräuterkunde, Heilpflanzenkunde und Kräuterpädagogik
"Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat." – wenn Sie dieser persischen Weisheit zustimmen, ist diese Ausbildung genau das Richtige für Sie!
Kräuter und Heilpflanzen einst und heute
Pflanzliche Heilmittel wurden schon vor 3.000 Jahren zur Behandlung körperlicher Erkrankungen verwendet. Viele Arzneimittel der westlichen Schulmedizin entstammen ursprünglich der traditionellen Pflanzenheilkunde. Mithilfe von Pflanzenwirkstoffen in Form von Kapseln, Tropfen, Salben, Tinkturen, Extrakten, Pulvern, Ölen oder Tees können viele Beschwerden bei Kindern und Erwachsenen gelindert werden.
Immer mehr Menschen suchen den Weg zur Natur und besinnen sich alter Hausmittel zur Selbsthilfe und Gesunderhaltung. Grundvoraussetzung für ein positives Ergebnis ist die Kenntnis über die Pflanzen und deren richtige Anwendung. Dieses Wissen möchten wir Ihnen in unserer Kräuter- und Heilpflanzen-Ausbildung vermitteln.
Phytotherapie in Österreich
Die Phytotherapie und medizinische Behandlung mit Pflanzen ist in Österreich ÄrztInnen und Apotheken vorbehalten. Kräuterwanderungen, Wissensvermittlung über Heilkräuter und die Herstellung von Kräuterprodukten fällt nicht unter diese Regelung. Die Anwendung von Kräutern und Heilpflanzen in der eigenen Familie ist jedem frei gestellt.
Ziel unserer Diplom-Kräuter-Ausbildung ist es, Ihnen ein breit gefächertes Wissen über den pflanzlichen Schatz, der uns umgibt, mitzugeben.
In unserem Lehrgang begleiten und begeistern Sie viele bekannte und namhafte Experten/innen und Praktiker/innen aus der Botanik, Heilkräuterkunde, Traditionellen Europäischen Volksheilkunde mit vergessenen Wissen und neuen Erkenntnissen:
Michael Flechl, Mag. Lisa Maurer, Margit Zötsch, "Brennnesselhexe" Mag. Gabriele Skledar, Mag. Sandra Stopar, Gudrun Laimer, Elfi-Lyan Seher, Fräulein Grün - Karina Nouman ua.
Kooperation mit Fräulein Grün - Karina Nouman:
Unser Lehrgang in Salzburg findet seit 2021 in Kooperation mit Fräulein Grün statt.
Wir zeigen Ihnen...
- wie Sie Ihre eigenen Kräuter anpflanzen.
- wo und wie Sie sie in der Natur erkennen.
- wie sie aufgebaut sind.
- wann und wie man sie erntet und verarbeitet.
- Je nach Jahreszeit stellen Sie verschiedene Kräuter-Produkte her und verkosten diese.
Sie lernen...
- die Wirkungsweise von Kräutern.
- ihren konkreten Einsatz.
- überlieferte Anwendungsmöglichkeiten aus der Volksmedizin.
- die Herstellung von Tees, Wickel, Presssäften, Auflagen, Verreibungen, Pulvern, Destillaten, Kräuterölen, Kräuterwein, Kräuteressig, Kräuterkissen, Kräuterkosmetik und vieles mehr.
- die Mythologie und die Kräfte von bestimmten Pflanzen höherer Ordnung (Bachblüten) und bestimmte Hexen-, Zauber & Liebeskräuter kennen.
Wenn Sie danach Ihr Wissen in bestimmten Bereichen vertiefen möchten, bieten wir Ihnen weiterführende Seminare und Ausbildungen im Bereich Kräuterkunde, Heilpflanzen, Bachblüten, ätherische Öle oder Meisterkräutertherapie.
Folgende Kräuter und Heilpflanzen werden Ihnen in der Ausbildung begegnen:
Bärlauch, Brennnessel, echter Ehrenpreis, Gänseblümchen, Giersch oder Geißfuß, Gundelrebe, Huflattich, Labkraut, Löwenzahn, Vogelmiere, Waldmeister, Wegerich, Wohlriechendes Veilchen, Kriechender Günsel, Gemeine Braunelle, Melde, Brunnenkresse, Gänsefingerkraut. Schwarzer Holunder. Acker- oder Wiesen-Stiefmütterchen, Taubnessel, Baldrian, Beifuß, Beinwell, Käsepappel - Malve, Mädesüß, Odermennig, Schafgarbe, Sankt Benediktenkraut - Nelkenwurz , Blutwurz, Melisse, Bibernelle, Blutweiderich, Goldrute, Hirtentäschel, Johanniskraut, Königskerze, Echte Kamille, Ringelblume , Stinkender Storchenschnabel, Wegwarte, Wilde Karde, Frauenmantel, Wilde Möhre, Hopfen, Wilder Thymian, Große Klette, Wald-Sauerklee, Pastinak, Rotklee, Heilziest; Schlehdorn, Winterlinde, Dirndlstrauch, Hagebutte, Eberesche, Brombeere , exotische Gewürze und wichtige Küchenkräuter und all jene, die Ihre Wege kreuzen!
Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die…
- sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten.
- sich beruflich neu orientieren und als selbstständige/r Heilkräuterpädagoge/in arbeiten möchten.
- sich umfassende Grundlagen aufgrund von persönlichem Interesse aneignen möchten.
Abschluss:
Zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs gehören die Erstellung und Präsentation eines Herbariums und einer Diplomarbeit sowie eine Abschlussprüfung. Genauere Informationen dazu erhalten Sie im Lehrgang.
Ausbildungsmodule
Diese Ausbildung besteht aus mehreren einzelnen Modulen:
- Geschichte der Kräuterkunde
- Zellaufbau, Botanik, Pflanzenmorphologie, Systematik und Pflanzenfamilien
- Chemische Grundlagen, Photosynthese
- Primäre und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe
- Lehrausgang zur Vertiefung der Artenkenntnis
- Botanische Grundlagen und Pflanzenfamilien 2
- Geschichte und Grundsätze, Dr. Edward Bach
- Original Bachblütentherapie für Akutzustände
- Die 38 Seelenpflanzen - Herstellung der Essenzen
- Neue Therapien mit Bachblüten für chronische seelische Probleme
- Die wichtigsten Bachblüten zu Beginn, für den Akutfall und Notfälle
- Wichtigste Blüten für den Alltag, für Eltern, Kinder und Babys
- Häufig gebrauchte Blüten für die Selbstanwendung
- Persönliche Tipps, Dosierung und Zubereitung
- Erstellung Ihrer eigenen Bach-Blüten-Mischung
- Umfangreiches Skript mit vertiefenden Informationen
- Grundwissen über die Tradition des Räucherns
- Energetische Hausräucherungen und Räucherrituale
- Verschiedene Räuchermethoden
- Raunächte und Raunachtsbrauchtum
- Die andere Dimension der Pflanzen
- Austausch und Kontakt mit Pflanzenwesen
- Methoden zur tieferen Verbundenheit mit Pflanzen
- Pflanzenmeditation, Chakra-Pflanzen-Reisen, schamanische Reisen
- Wurzeln der Traditionellen europäischen Volksheilkunde
- Bedeutende Persönlichkeiten der TEM: Hippokrates von Kos, Gallen von Pergamon, Benedikt von Nursia, Hildegard von Bingen
- Hausmittel, Geschichten und Mythologie
- Signaturlehre, Elemente-Lehre
- Namenssignaturen, Farbsignaturen, Organsignaturen, Planentensignaturen
- Überlieferte Hausmittel aus der TEM
- Kräuter für den Stoffwechsel (Entschlacken)
- Kräuter für das Immunsystem
- Kräuter zur Stärkung und Regeneration
- Kräuter für die Verdauung und Atemwege
- Kräuter für Herz und Kreislauf
- Überlieferte Hausmittel - Frauenkräuter
- Kräuter für die innere Balance bei Stimmungsschwankungen
- Kräuter in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Kräuter bei Menstruationsbeschwerden
- Kräuter im Klimakterium
- Gemüse- und Kräuteranbau im Garten und in der Stadt (z.B. am Balkon) - wichtige Faktoren für die Planung
- Ökologische Ansprüche von Pflanzen (Boden, Licht, Nährstoffe u.a.)
- Aufbau und Geschichte von Bauerngärten
- Grundlagen der Mischkultur und Permakultur
- Beispiele für Urban Gardening und Vertikalgärtnern (Pflanzoptionen und Konstruktionen)
- Verwendungsbeispiele für seltene Gemüsesorten und Kräuter
- Der Jahresverlauf im Garten
- Frühlingskräuter und Wildgemüse
- sicheres und richtiges Sammeln und Bestimmen
- Die besten Orte und Jahreszeiten zum Sammeln
- Nachhaltigkeit beim Pflanzensammeln
- Verarbeiten von Kräutern und Wildgemüse
- Große Frühlingskräuterküche - Praxis Kochen und Verkosten
- Mischkultur und Permakultur in der Praxis, Anbautipps
- Pflanzenansprüche erkennen und berücksichtigen
- Vorstellung geeigneter Pflanzen für Garten und Balkon
- Kennenlernen von weniger bekannten Gemüsesorten und Kräutern
- typische Bauerngartenpflanzen
- praktische Übungen
- Erstellung eigener Pflanzkonstruktionen
- Ansprüche, Verbreitung und Ausbreitungsstrategien von Pflanzen
- Einführung in ökologische Wechselwirkungen am Beispiel Neobiota
- Problematik und Kennenlernen häufiger Neophyten
- Vertiefen der Pflanzenbestimmungskenntnisse in Theorie und Praxis
- Verschiedenste Bestimmungsschlüssel ausprobieren, um Vor- und Nachteile der verschiedenen Zugänge besser zu verstehen
- Pflanzenaufbau und Bestimmungsmerkmale (er)kennen lernen
- Übungen Pflanzenbestimmung - Erkennen von Pflanzen
- Grundlagen der Kräuterverarbeitung
- Möglichkeiten der „Teezubereitung" als Aufguss, Kaltauszug, Abkochung
- Pflanzenpflaster, Pflanzenauflagen, Kräuterbüschel, Kräuter-Kompressen, Pflanzenpflaster, Pflanzenblätterauflagen
- Mondphasen und Kräutersammeln: Wie und wann sammle ich Kräuter- Mondgrundregeln?
- Zubereitung eines Kräuterweins
- Herstellung von Kräuteröl und Rezeptideen
- Rezeptideen für Kräuter-Sirup, Kräutermilch, Kräuteressig, Kräutersalz oder Kräuterzucker
- Einfache Anleitungen zur Kräuter-Salbenzubereitung
- Herstellung von Kräuterurtinkturen
- Begleitend von Geschichten und Erzählungen ...
- *Die verschiedenen Anwendungen in der Praxis können leicht variieren bzw. das Programm kann leicht abweichen je nach Ausrichtung der Gruppe und ihren Bedürfnissen.
- Einführung in die Hexenverfolgung, heidnische und heilige Kräuter
- Besprechung, Erprobung einzelner Hexenpflanzen auf verschiedenen Ebenen (Riechen-Tasten-Fühlen-Staunen)
- Kräuterfußbad mit Hexenkraut
- Zauberpflanzen-Zauberkräuter, Hexenkräuter, Liebeskräuter
- Geheimnisse aus dem Garten der Hekate: Bilsenkraut und Gundelrebe
- Heilpflanzen für die Gesundheit von Haut und Haar
- Grundbegriffe der Cremeherstellung mit Kräutern
- Entdecken Sie "Hautheiler und Hautschmeichler"
- Einfache Kosmetik ohne Chemie und Tierversuche herstellen
- Tricks und viel Spaß beim Ausprobieren
- Wildobst und Wildgemüse, Wildhölzer und deren Früchte
- Wildobstarten - heute wieder neu beliebt
- Verarbeiten und Konservieren (Säfte, Marmeladen, Liköre)
- Rezepte für Gerichte, Sirupe, Liköre, Saft oder Marmelade
- Lehrausgang zur Artenkenntnis
- Wurzeln der Traditionellen europäischen Volksheilkunde
- Bedeutende Persönlichkeiten der TEM: Hippokrates von Kos, Gallen von Pergamon, Benedikt von Nursia, Hildegard von Bingen
- Hausmittel, Geschichten und Mythologie
- Signaturlehre, Elemente-Lehre
- Namenssignaturen, Farbsignaturen, Organsignaturen, Planentensignaturen
- Überlieferte Hausmittel aus der TEM
- Kräuter für den Stoffwechsel (Entschlacken)
- Kräuter für das Immunsystem
- Kräuter zur Stärkung und Regeneration
- Kräuter für die Verdauung und Atemwege
- Kräuter für Herz und Kreislauf
- Schriftliche Abschlussprüfung
Kurspreis | 1.850 € | |
Prüfungsgebühr | 180 € | |
Frühbucher-Rabatt | -100 € | Gültig bei Anmeldung bis sechs Monate vor Ausbildungsstart. |
Gültig bei Anmeldung bis sechs Monate vor Ausbildungsstart. |
15 Tage
Diplom
keine
Termine
09.00-17.00
Fr 13.00-20.00
Sa-So 09.00-17.00
Mo: 11.00-19.00
Di : 09.00-17.00
09.00-17.00
Fr 13.00-20.00
Sa-So 09.00-17.00
09.00-17.00
Mo: 11.00-19.00
Di: 09.00-17.00
Vortragende*







*) Organisatorisch bedingte Änderungen vorbehalten. Siehe AGB
<< zurück zur Liste aller Ausbildungen im Bereich Kräuterkunde - Heilpflanzen - TEM