Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihr Erlebnis auf der Website zu verbessern. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre persönlichen Einstellungen festzulegen. Zur Vereinfachung haben wir die Dienste in Kategorien eingeteilt. Wir würden uns freuen, wenn Sie alle Kategorien akzeptieren.
Zertifikatslehrgang für die rechtlichen Grundlagen, die gute Herstellungspraxis (GMP) und Richtlinien der EU-Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2013 in der gewerblichen Kosmetikherstellung & Seifenherstellung
Zertifikatslehrgang für die rechtlichen Grundlagen, die gute Herstellungspraxis (GMP) und Richtlinien der EU-Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2013 in der gewerblichen Kosmetikherstellung & Seifenherstellung
Kompakte praxisorientierte Intensivausbildung für gewerbliche Kosmetikherstellung & gewerbliches Seifensieden (Körperpflegeprodukte, Naturkosmetik, Seifen, u.a.) – zur Vorbereitung auf die EU Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2013
Selbstgemachte Kosmetik oder Seifen sind Ihre Leidenschaft – Ihr Traum eine eigene Kosmetik-Linie oder Seifenmarke?
Dieses Projekt scheitert meist nicht an der eigenen Kreativität, Rezeptur oder Qualität, sondern an den gesetzlichen Anforderungen. Unser Lehrgang vermittelt Ihnen kompakt die ordnungsgemäße und gesetzeskonforme Herstellung Ihrer eigenen Kosmetikprodukte (dazu zählen alle Körperpflegeprodukte wie Cremes, Shampoo, Seife uvm.).
Wir zeigen Ihnen in dieser Praxisausbildung die maßgebliche Rahmenbedingungen und rechtlichen Grundlagen. Dann steht Ihrem Traum nichts mehr im Weg!
Diese Ausbildung richtet sich an …
Hobby-Naturkosmetik-Freaks, die bereits Kosmetik oder Seifen im privaten Rahmen oder in Workshops herstellen und diese jetzt offiziell und rechtlich korrekt in den Handel bringen möchten.
Dipl. Aromafachberater / Aromapraktiker, Kräuterfachfrauen / männer, Kosmetik-Selbstrührer/innen und andere mit Basiswissen in der Kosmetik-Herstellung, die lernen möchten, wie sie Kosmetik rechtlich korrekt in den Handel bringen.
Kosmetiker/innen, die ihre eigene Kosmetiklinie loungen und vermarkten möchten.
Hobby-Seifensieder/innen, die ihre eigene Seifenmarke rechtlich sicher verkaufen möchten.
Apotheken und andere Firmen, die ihre eigene Hautpflegemarke in den Verkehr bringen möchten.
Die gesetzlichen Grundlagen – die Herausforderungen der gewerblichen Kosmetikherstellung
Der Begriff kosmetische Mittel beinhaltet verschiedene Produkte und ist gesetzlich in der EU Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009 geregelt. Kosmetische Mittel sind darin wie folgt definiert: "Stoffe oder Gemische, die dazu bestimmt sind, äußerlich mit den verschiedenen Teilen des menschlichen Körpers (Haut, Behaarungssystem, Nägel, Lippen und äußere intime Regionen) oder mit den Zähnen und den Schleimhäuten der Mundhöhle in Berührung zu kommen, und zwar zu dem ausschließlichen oder überwiegenden Zweck: diese zu reinigen, zu parfümieren, ihr Aussehen zu verändern, sie zu schützen, sie in gutem Zustand zu halten, oder den Körpergeruch zu beeinflussen."
Verantwortung und Pflichten als gewerbliche/r Kosmetikhersteller/in
Als gewerblicher Kosmetikhersteller oder Seifensieder (als Einzelunternehmen oder juristische Person) sind Sie für die Einhaltung der EU-Kosmetikverordnung für jedes in den Verkehr gebrachte kosmetische Produkt verantwortlich. Zu Ihren Pflichten zählen:
Sicherheit: Kosmetika müssen für die menschliche Gesundheit sicher sein.
Notifizierung: Vor dem Inverkehrbringen ist das kosmetische Mittel bei der EU-Kommission elektronisch zu notifizieren.
Herstellung gemäß der Guten Herstellungspraxis (GMP)
Erstellen und Führen der Produktinformationsdatei und der Sicherheitsbewertung
Einhaltung der Kennzeichnungspflicht und Einhaltung der Regeln über Werbeaussagen
Meldung ernster unerwünschter Wirkungen
Biokosmetik und Naturkosmetik (gemäß AGES)
Naturkosmetik ist nicht gleich Biokosmetik. Leider gibt es EU-weit keine einheitliche, gesetzliche Definition. Naturkosmetik- und Bio-Gütesiegel basieren auf unterschiedlichen Kriterien und das führt zu Missverständnissen. In Österreich regelt das österreichische Lebensmittelbuch ÖLMB (Codex Alimentarius Austriacus) den Bereich Naturkosmetik und Biokosmetik.
Kernaufgabe in der gewerblichen Kosmetikherstellung – die gute Herstellungspraxis (GMP)
Als Kosmetikhersteller/in haben Sie eine umfassende Dokumentationspflicht. Ihre Kernaufgabe ist die Einhaltung der guten Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, GMP). Die GMP dient der Qualitätssicherung eines Produktes. Sie gewährleistet, dass ein kosmetisches Mittel in reproduzierbarer, gleichbleibender Qualität auf den Markt kommen kann. Die Einhaltung der GMP gilt für alle Produktionsschritte und folgende Punkte:
Personal mit Fachkompetenz
Betriebshygiene – Eignung und Sauberkeit der Räumlichkeiten
Technische Ausrüstung, deren Kontrolle und Wartung
Prüfung von Ausgangsmaterialien und Endprodukt
Dokumentation des Herstellungsprozesses (und deren Rückverfolgbarkeit!)
Nach unserem Lehrgang wissen Sie, wie Sie ordnungsgemäß und gesetzeskonform Kosmetik herstellen und in den Verkauf bringen können. Das freie Gewerbe für „Kosmetikherstellung" können Sie bei Ihrem Gewerbeamt anmelden.
Empfohlene oder interessante Zusatzausbildungen für gewerbliche Seifensieder:innen:
Diese Ausbildung besteht aus mehreren einzelnen Modulen:
Grundlagen der organischen Chemie
Pflanzliche und kosmetische Öle
Emulgatoren und Tenside
Konservierung und pH-Wert
Feuchthaltemittel
Gelbildner
Herstellungspraxis
Praxisteil: Anhand einer Produktinformationsdatei wird eine Creme hergestellt!
Grundlagen und Entwicklung von GMP
Hygiene und Personal
Räume und Gebäude
Qualitätsmanagement
Ausrüstung, Geräte, Material
Qualifizierung und Validierung
Ausgangs- und Verpackungsmaterialien
Herstellung und Dokumentation
Produktion und Endprodukt - Qualitätskontrolle
Beanstandung und Rückrufe
Definition kosmetischer Mittel und Warengruppen
österreichische und internationale Regelungen und Gesetze
Produktinformationsdatei
Sicherheitsbewertung
Notifizierung
Werbeaussagen
Kennzeichnungspflicht
Abgrenzungsproblematik -„Borderline-Produkte"
Zertifizierungsstellen und Zertifikate
Erstellen einer Produktinformationsdatei
Hinweis zu den ONLINE-Terminen
Interaktiv, praxisorientiert & lustig soll es sein - wie bei unseren Präsenzkursen. Damit Sie gut ausgestattet sind, gibt es ein STARTERPAKET für Sie zu Hause.
Von uns vorab per Post zugeschickt bekommen Sie:
Unterlagen/Skriptum Schreibunterlagen & Stift Infomaterial Damit wir alles für Sie vorbereiten können & das Packerl rechtzeitig PER POST ankommt, endet die Anmeldefrist spätestens 10 Tage vor Kursstart (international 2 Wochen)!
Da auch der ONLINE-LIVE Kurs interaktiv gestaltet werden kann, gibt`s auch eine BESCHRÄNKTE TeilnehmerInnen-Anzahl! Sichern Sie sich daher rechtzeitig Ihren Platz.
Preis
Kurspreis
1.570 €
Frühbucher-Rabatt
-100 €
Gültig bei Anmeldung bis sechs Monate vor Ausbildungsstart.
Gültig bei Anmeldung bis sechs Monate vor Ausbildungsstart.
Ratenzahlung möglich!
Dauer
5 Tage
offizielle Anrechenbarkeit
Für Bildungskarenz anrechenbar insgesamt 168h (42h Kurszeit, 126h Lernzeit)
Abschluss
Zertifikat "Gewerbliche Kosmetikherstellung"
Arbeitsmöglichkeiten
selbständig & als Angestellte in der professionellen Kosmetikherstellung
Voraussetzungen
abgeschlossenes 18. Lebensjahr, Chemie Grundkenntnisse, Erfahrung in der Kosmetikherstellung
Empfohlene Literatur & Ausstattung
DIY-Sets, Rohstoffe, Emulgatoren, Konservierung, Öle & Grundausstattung für (gewerbliche) Kosmetikherstellung: Hier gehts zum Shop
12.09.2025 Fr 16.00-20.30 Chemische und physikalische Grundlagen - Rohstoffkunde
26.09.2025 Fr 16.00-20.30 Chemische und physikalische Grundlagen - Rohstoffkunde
10.10.2025 Fr 16.00-20.00 Chemische und physikalische Grundlagen - Rohstoffkunde
24.10.2025 Fr 16.00-20.00 Chemische und physikalische Grundlagen - Rohstoffkunde
07.11.2025 Fr 16.00-20.00 GMP - Good Manufacturing Practice - die gute Herstellungspraxis
21.11.2025 Fr 16.00-20.00 GMP - Good Manufacturing Practice - die gute Herstellungspraxis 2
05.12.2025 Fr 16.00-20.30 Recht in der Kosmetikherstellung
16.01.2026 Fr 16.00-20.30 Recht in der Kosmetikherstellung 2
Ausbildungszeiten
Abendkurs- 14-tägig
Vortragende*
Christian Archan: etablierter Trainer an der WIFI Wien und Salzburg für Kosmetikherstellung aufgrund langjähriger Berufserfahrung im Bereich Kosmetikherstellung, -produktion und -entwicklung. Als Produktentwickler für diverse nationalen und internationaler Kosmetikmarken tätig. Seiner Leidenschaft für Kosmetikrohstoffe und Formulierungen folgte er nach einer abgeschlossenen Friseurlehre im Selbststudium. Heute ist er ein „wandelndes Rohstofflexikon“ und Geschäftsführer von INNOMETICS und für fachliche Fragen zuständig. Er lebt in einem Haus im Marchfeld – der Kornkammer Österreichs.
Katharina Pfatschbacher-Zach, MA: diplomierte Kosmetikherstellerin und Gründerin einer eigenen Kosmetikmarke. Nach abgeschlossenem Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Studium mit Schwerpunkt Gender Studies und Organisationsentwicklung arbeitete sie in ihrer Beratungstätigkeit im In- und Ausland. Heute folgt sie ihrer Passion der Naturkosmetik als Geschäftsführerin von INNOMETICS und ist ua für die internen Qualitätsmanagementprozesse zuständig. Sie lebt mit ihrer Familie im sonnigen Burgenland
Dipl.Ing. Viviane Handler-Kunze: Lebensmittel- und Biotechnologin, sie war jahrelang bei einem KMU Kosmetikhersteller verantwortlich für die Bereiche Qualitätsmanagement und Regulatory. Seit 2018 selbständig. HaKu Regulatory Expert eU ist beratend im Bereich Regulatory, Schulungen und Auditierung (IFS, GMP, NATRUE etc). tätig.
Mag. pharm. Dr. Ute Wölfler: Ausgebildete Pharmazeutin und Eigentümerin von Miss Soapie Seifenmanufaktur. Dem abgeschlossenen Diplomstudium der Pharmazie folgte das Doktorat im Fachbereich Pharmakognosie an der Karl-Franzens- Universität in Graz.
Universitätsassistentin und Betreuung von Sommer Schools mit Schwerpunkt TCM in Peking, China.
Expertin auf dem Gebiet der Naturheilkunde (Gemmotherapie, TEM. Seit 2015 stellvertretende Leitung der Apotheke zum grünen Kreuz Graz.
Seit Mitte 2020 leitet Sie ihr eigenes Unternehmen Miss Soapie Seifenmanufaktur und stellt ganz im Sinne der Nachhaltigkeit palmölfreie Seifen mit außergewöhnlichem Design her.